[...] Traditionelles Handwerk ist ein Schaffensprozess, der durch tradiertes und gegenwärtiges Wissen Unikate entstehen lässt, dem ein sinnliches, haptisches Verständnis und das „Lesen Können“ des zugrundeliegenden Materials zugrunde liegt. Entstandenes vereint die Kompetenzen des Handwerkers (künstlerisch, ethisch und ideell) und die des Auftraggebers. [...]
Entnommen aus der Studie für "Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich"/2016.
Die Volkskultur Niederösterreich ist derzeit am Aufbau einer Handwerksdatenbank und bittet daher alle Betriebe, die diesbezüglich noch nicht mit der Volkskultur Niederösterreich in Verbindung stehen, um Kontaktaufnahme.
Bitte senden Sie Ihre Informationen an office(at)volkskulturnoe.at oder nehmen Sie telefonisch Kontakt unter der Nummer +43 2732 850 15 auf.
Bereits erfasste Handwerker finden Sie auf der aktuellen Handwerkskarte, die Sie gerne bei der Volkskultur Niederösterreich bestellen können : Tel. ++43 2732 85015 oder office(at)volkskulturnoe.at.
Die Handwerkskarte ist auch ONLINE verfügbar.
Die Volkskultur Niederösterreich bietet eine Vielzahl von Handwerksseminaren, in denen traditionelle Handwerkstechniken erlernt werden können. Ein wunderschöner Rahmen für diese Handwerkskurse stellt unter anderem der beschauliche Brandlhof in Radlbrunn dar. » mehr
Gerne stellt die Volkskultur Niederösterreich Handwerkern die Möglichkeit zur Verfügung sich zu präsentieren und organisiert daher jährlich Oster- und Adventmärkte. » mehr
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Volkskultur ATCZ 181“ sind zur Förderung des Kulturerbes Handwerk acht Kurzfilme in deutscher, tschechischer und englischer Sprache entstanden, die traditionelle Handwerkstechniken in Niederösterreich, Oberösterreich und Tschechien vor den Vorhang holt. »mehr